Schaffell ist sehr pflegeleicht. Die einzigartige Struktur der Faser verleiht ihr eine natürliche Haltbarkeit und Robustheit. Es stößt sogar Schmutz ab! Trotzdem geht ein wenig Sorgfalt und Aufmerksamkeit nicht in die Irre.
* Turbo- und Rotationsbürstensauger können die Wollfaser beschädigen und „Frizziness“ verursachen. Dies sind strenge NEIN!
Regelmäßiges Saugen mit einem normalen Staubsauger hilft, die Wollfasern zu erhalten. Längere Wollteppiche können gelegentlich mit einer Drahtbürste (Pet Slicker Pad) gebürstet werden. Kleine Verschmutzungen können mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Vermeiden Sie starke direkte Sonneneinstrahlung, da UV-Strahlen die natürlichen Fasern schädigen und gefärbte Schaffelle verblassen lassen. Nicht in feuchter oder nasser Umgebung lagern, da sich das natürliche Lederfell verschlechtern kann. Behandle Schaffell wie einen Teil der Familie.
Das Bürsten ist nur bei ungeschorenen, langen Wollprodukten wirksam. Nach dem Waschen kehren die Wollfasern wahrscheinlich in ihren natürlichen lockigen Zustand zurück. Das Bürsten mit einem Wolldrahtkamm im nassen und trockenen Zustand hilft dabei, das flauschige Aussehen und den natürlichen "Loft" der Fasern wiederherzustellen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem nächstgelegenen Verkaufsbüro nach einer Auskin-Schaffellpflegebürste.
Trocknen Sie Ihr Schaffell an der Luft, indem Sie es an eine Leine hängen oder flach auslegen - denken Sie jedoch daran, dass Sie es nicht direktem Sonnenlicht aussetzen. Es ist wichtig, das Schaffell während des Trocknungsprozesses zu dehnen, um die Form zu erhalten und übermäßiges Schrumpfen zu verhindern. Sie wären mutig, Ihr Schaffell zu trocknen, zu bügeln oder zu bleichen - bitte tun Sie dies nicht!
Hunde, Haustiere und Kinder lieben Schaffell, aber seien Sie versichert, dass kleine Flecken und leichte Verschmutzungen einfach mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel gereinigt werden können. Für eine gründlichere Reinigung und um das beste Ergebnis zu erzielen, wird eine chemische Reinigung empfohlen.
Natürliche Schaffelle von Auskin können in warmem Wasser (40 ° C) mit einem milden Flüssigwaschmittel von Hand oder in der Maschine gewaschen werden. Bitte beachten Sie, dass Maschinen- oder Handwäsche das Aussehen der natürlichen Wollfasern und des Lederfells beeinträchtigen kann.
Produkte mit Baumwolle oder anderem Trägermaterial sind im Allgemeinen nicht für die Maschinen- oder Handwäsche geeignet. Für Produkte mit Trägermaterial wird eine chemische Reinigung empfohlen. Gefärbte Produkte sollten am besten chemisch gereinigt werden, da die Farben ausbluten können.
Hand- oder Maschinenwäsche in warmem Wasser, Schonwaschgang. Verwenden Sie ein mildes Flüssigwaschmittel, das zum Spülen von Geschirr mit der Hand geeignet ist.
Um bleibende Schäden zu vermeiden, sollten versehentliche Verschmutzungen und Flecken sofort behoben werden - oder in… ähm… zwei Ruten eines Lammschwanzes. Vergewissern Sie sich vor jeder Fleckbehandlung, dass der Fleck „eingedämmt“ wurde. Dies stoppt die weitere Ausbreitung. Beachten Sie, dass verschiedene Arten von Flecken bestimmte Reinigungsmethoden erfordern.
Der häufigste Schuldige für Verschmutzung ist das gefürchtete Szenario „schmutzige Schuhe auf dem Teppich“. Eine geschickt positionierte Haustürmatte kann potenzielle Täter davon abhalten, mit Waffen der Teppichzerstörung an den Füßen ihren Weg durch das Haus zu finden. Schmutzige Katastrophe vermieden!
Verfärbungen treten auf, wenn sich Pigmente chemisch mit Wollfasern verbinden. Sobald diese Bindung erfolgt ist, kann es äußerst schwierig sein, den Fleck zu entfernen, ohne den Wollflor zu beschädigen. Es ist sehr wichtig, umgehend auf Verschmutzungen und Flecken zu achten.
Eine häufige und mäßige Reinigung wird empfohlen. Dies wird dazu beitragen, ernsthaftere Maßnahmen zu vermeiden, um Schaffellprodukte wieder zu ihrem vollen Glanz zu bringen.
Wünschen Sie weitere Informationen zum Umgang mit Wollhautflecken?
Wir empfehlen die Verwendung eines Nassfleckentferners für flüssige Flecken. Aber auch hier müssen Sie den Fleck zuerst fest abtupfen, bevor Sie eine Fleckbehandlung anwenden.
Wenn Sie keinen 'Wet Stain Remover' haben, verdünnen Sie den Bereich mit lauwarmem Wasser (nicht heißem Wasser) und tupfen Sie ihn mit einem sauberen, trockenen Handtuch oder Papiertuch erneut gründlich ab. Stellen Sie sicher, dass Sie den Fleck nicht reiben. Sie können weiterhin vorsichtig Wasser auftragen und erneut tupfen. Der Wollflor wird durch Wasser nicht beschädigt, solange Sie die Wolle nicht überfeuchten. Die gute Nachricht ist, dass die meisten öligen oder fettigen Flecken auch nach einer gewissen Zeit beseitigt werden können.
Wir haben eine spezielle Anleitung zur Fleckentfernung zusammengestellt, die alles enthält, was Sie zur Fleckentfernung wissen müssen.